Sonstige Handwerkzeuge










Handwerkzeuge
Sonstige Handwerkzeuge
Geschichte der Handwerkzeuge
Handwerkzeuge hat es bereits im Zeitalter der Neandertaler gegeben. Damals wurden Steine und Äste so bearbeitet, dass sie als Handwerkzeuge benutzt werden konnten. Vor über 2,4 Millionen Jahren wurden Handwerkzeuge wie zum Beispiel Hammer, Pinsel und Säge bereits erfunden. Viele der Steinzeitwerkzeuge werden sogar noch heute benutzt. Viele weitere Werkzeuge (Kellen, Spachteln,…) wurden erst vor ein paar Jahrhunderten / Jahrzehnten erfunden. Für jeden Arbeitsvorgang / jeden Handgriff gibt es das entsprechende Werkzeug. Zum Beispiel kann ein Nagel erst mit dem richtigen Hammer in die Wand geschlagen werden.
Handwerkzeuge sind nützliche Helfer im Arbeitsalltag
Einige Handwerkzeuge (Hammer, Zange, Meterstab, Wasserwaage) sollten in keinem Werkzeugkasten fehlen. Beim Kauf eines Handwerkzeuges sollten Sie vor allem auch auf die Qualität achten. Wenn die Qualität bzw. die Verarbeitung schlecht ist, dann kann das Werkzeug bereits nach wenigen Tagen kaputt gehen und es muss ein neues Werkzeug gekauft werden. Eine Investition in hochwertiger Qualität lohnt sich!
Unterschied zwischen Handwerkzeuge und allgemeinen Werkzeugen
Handwerkzeuge werden
- mit der Hand geführt,
- nur mit Muskelkraft betrieben
- und man kann die Form / Gestalt manuell beeinflussen
Die wichtigsten und am meist gebrauchten Handwerkzeuge von Fliesenleger sind:
- Zangen
- Hammer
- Meißel
- Schneidwerkzeug (Messer)
- Feilen
- Prüfwerkzeuge
- Messwerkzeuge
- Kellen und Spachteln
- Schwämme und Schwammbretter
Der Hammer – Die Ikone unter den Handwerkzeugen
Der Hammer (Fliesenhammer Design Art.-Nr. 10155) ist eines der ältesten Handwerkzeuge der Welt. Die Aufgabenbereiche des Hammers konnten durch ständig verbesserte Anpassung in Design und Gestaltung immer mehr erweitert werden. Der Hammer besteht traditionell aus dem Kopf und dem Stiel, die fest miteinander verbunden sind. Dabei ist es unumgänglich, dass der Hammer robust ist. Das ist für die Sicherheit wichtig.
Verschiedene Hämmer für unterschiedliche Einsatzgebiete:
- Gummihammer: Schlagkraft mit Gefühl – Für empfindliches Material
- Maurerhammer: Steine formen
- Fliesenhammer: Der Robuste – Kleine Löcher in Fliesen schlagen
- Schonhammer: Rückschlagfrei, für Pflasterarbeiten
Spachtel und Kelle
Spachteln (Betonstemmspachtel Art.-Nr. 11454, Spachtel Art.-Nr. 11452 – 11453) werden meistens für das Spachteln von losen Werkstoffen benutzt. Das Material (z. B. Spachtelmasse) wird aufgetragen, verteilt und anschließend glatt gestrichen. Außerdem kann man mit einer Spachtel auch Werkstoffe, wie beispielsweise Tapeten und Teppiche ablösen.
Zwischen Kellen und Spachteln gibt es einige Unterschiede. Die Kelle ist oft nicht so biegsam und hat eine drei- oder viereckige Grundform. Mit einer Kelle wird der Mörtel verarbeitet und sie wird auch beim Fliesen verlegen benutzt.
Mörtelpresspistole / Auspresspistole bei Karl Dahm
Auspresspistole (auch Kartusche genannt) werden für flüssige bis zähflüssige Werkstoffe, die genau positioniert werden sollen, benutzt. Mit einer Mörtelpistole (Mörtelpresse Art.-Nr. 11619) kann auch eine gezielte Dosierung gewährleistet werden. Dadurch wird der Arbeitsablauf optimiert und mit den Substanzen sparsamer umgegangen.
Das Messer - Vielseitig einsetzbarer Helfer
Ein Messer eignet sich besonders gut:
- Zum Zerschneiden robuster Werkstoffe
- Zum Zerschneiden von Teppichen
- Für die genauen Arbeiten an Tapeten
- Und vielen anderen flexiblen Produkten
Die Klingen des Cuttermessers kann man nach den Schneiden einziehen und nach starker Abnutzung abbrechen. Wenn alle einzelnen Teile der Klinge verbraucht sind, kann eine neue Klinge eingesetzt werden. Für unterschiedliche Verarbeitungsmaterialien werden unterschiedliche Klingen und Schliffe benötigt. Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen an das Messer unterscheiden sich die Werkzeuge in der Beschaffenheit der Klinge hinsichtlich der Länge, Form, Material, Elastizität und Schliff.
Sägen
Es gibt Sägen (Handsägen) in vielen Varianten für jeden erdenklichen Einsatzbereich. Eine Säge (Porenbetonsäge Art.-Nr. 10930, 10931) trennt ein Material durch Zerspanen. Die Sägespäne werden nach und nach abgetrennt, bis das Material durchtrennt ist. Vor dem Kauf ist zu überlegen, welches Material Sie damit bearbeiten wollen.
Die Feile als praktisches Handwerkzeug
Je härter die Oberfläche des Materials ist, desto mehr Einkerbungen sollte die Feile haben. Außerdem ist auch auf die Form und Größe der Feile zu beachten.
Entdecken Sie noch viele weitere tolle Handwerkzeuge! Schauen Sie einfach bei karldahm.com rein!
- Markierungsstift für Bohrlöcher Art.-Nr. 10885
- Handschleifer Art.-Nr. 20044
- Mikrofaser-Handschuh Art.-Nr. 11339
- Hartmetall-Fugenkratzer Art.-Nr. 10915
- Mittelbett Verlegestütze Art.-Nr. 11153
- Verfugbeutel Art.-Nr. 11506
- Hydroschwamm Art.-Nr. 10237
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung rund um Handwerkzeuge?
Dann rufen Sie uns an, unter: +49 8667 878-0 Oder schreiben Sie uns, an: info@dahm-werkzeuge.de
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht bei uns an erster Stelle.
Lassen Sie sich von unseren Handwerkzeuge und deren Qualität überzeugen!